Menü Schließen

Klinikpraxis – Symptome verstehen

Book Cover: Klinikpraxis - Symptome verstehen

Titel: Klinikpraxis – Symptome verstehen
Interpretation klinischer Zeichen
Autor(en): M. Dennis, W.T.Bowen, L.Cho
Verlag: Elsevier Verlag
ISBN: 978-3-437-43980-3
Kaufpreis: CHF 70.-
Der neue Lehrplan PROFILES der medizinischen Fakultäten in der Schweiz ist mehrheitlich symptomorientiert ausgerichtet. In der Lehrbuchwelt sucht man aber lange nach einem Buch, welches keine Krankheiten lehrt, sondern nach klinischen Zeichen gegliedert ist. Klinikpraxis – Symptome verstehen ist so ein Buch. Es deckt jedoch nicht den gesamten Lehrplan ab, aber dennoch einen Grossteil. Das Buch behandelt klinische Zeichen der Spezialfächer Orthopädie, Rheumatologie, Pneumologie, Kardiologie, Hämatologie-Onkologie, Gastroenterologie, Neurologie und Endokrinologie. Dieses 623-seitige Buch umfasst 362 klinische Zeichen. Es könnte jedoch bei genauerem Hinschauen durchaus sein, dass trotzdem nicht alle klinischen Zeichen der erwähnten Spezialfächer vorkommen. Symptome und Befunde mit besonderer klinischer Relevanz (Clinical Pearls) sind besonders gekennzeichnet.
Es gibt zwei übersichtliche Inhaltsverzeichnisse: einmal sind die klinischen Zeichen nach Spezialfächern sortiert, einmal nach den zugehörigen Krankheiten. Ebenso gibt es ein Abkürzungsverzeichnis. Zusätzlich findet sich am Ende des Buches ein Einzelwortindex, ein Abbildungsverzeichnis und eine Literaturliste.
Die meisten klinischen Zeichen nehmen eine Seite in Anspruch, manche wichtigen Symptome auch mal eine Doppelseite. Die Ausführungen sind prägnant und trotzdem verständlich. Zuerst erfolgt eine Beschreibung des klinischen Zeichens und zum Teil eine Anleitung, wie man den Befund erhebt. Danach sind die assoziierten Krankheiten aufgelistet. Soweit bekannt, wird danach der Mechanismus, wie das Symptom zustande kommt und die Pathophysiologie erklärt. Es ist jedoch nur eine kurze Erklärung und ersetzt kein Pathophysiologiebuch. Zu guter Letzt wird die Aussagekraft und Bedeutung des klinischen Zeichens festgehalten. Dabei werden bei manchen klinischen Zeichen statistische Angaben gemacht, wie die Sensitivität, Spezifität und Likelihood Ratio, bei anderen wird lediglich darauf hingewiesen, welcher Krankheitswert oder Prognose dieses Symptom besitzt. Die Mehrheit der klinischen Zeichen ist zur Veranschaulichung bebildert.
Dieses Buch ist sehr empfehlenswert für Studierende, die Abwechslung zum krankheitsorientierten Studium suchen und für einmal symptomorientiert lernen wollen. Studierende können dieses Buch als Nachschlagewerk während des Wahlstudienjahrs benutzen oder sich damit auf das Wahlstudienjahr in den erwähnten Spezialfächern vorbereiten. Im Hinblick auf die theoretischen Prüfungen ist es auf keinen Fall ein ausschliessliches Lehrmittel, weil es schlicht zu wenig Theorie beinhaltet. Aber bei den OSCE-Prüfungen könnte es wiederum hilfreich sein.
Alles in allem ist Klinikpraxis – Symptome verstehen eine hervorragende, praxisnahe Ergänzung zu den üblichen Lehrbüchern.