Menü Schließen

Ärztliche Kommunikation

Book Cover: Ärztliche Kommunikation

Ärztliche Kommunikation
Hintergründe und Tipps für erfolgreiche Gespräche in Studium, Klinik und Praxis
2. Auflage
Autor: Pamela Emmerling
Verlag: Georg Thieme Verlag
ISBN​: 978-3-13-242250-6
Ladenpreis: 37.90 Fr.

Das Buch Ärztliche Kommunikation von Pamela Emmerling aus dem Thieme Verlag ist in sechs Teile gegliedert mit dem Fokus auf die verschiedenen Perspektiven.
Egal in welchem Bereich der Medizin du arbeitest oder arbeiten wirst, eine gute Kommunikation ist eine grundlegende Voraussetzung als Arzt/Ärztin. Auch wenn viele denken, das beherrschen einer guten Kommunikation sei ein Teil der Persönlichkeit, kann sie sehr gut erlernt und geübt werden. Jeder kann eine gute Kommunikation erlernen, was in diesem Buch aufgezeigt wird.
Im ersten Teil steht im Mittelpunkt der Arzt mit der Beleuchtung verschiedenster Alltagsgewohnheiten von Ärzten und einer Analyse der eigenen Gesprächsführung. Auch in diesem Teil werden die verschiedenen Kommunikationstypen erklärt und Verbesserungsvorschläge angebracht.
Im zweiten Teil steht der Patient im Mittelpunkt mit dem Ziel die Situation und Hilfslosigkeit des Patienten zu verstehen. Als Arzt ist es oft schwer sich in die Rolle des Patienten hineinzuversetzen. Auch wird die Bedeutung der Körpersprache und des aktiven Zuhörens erörtert.
Im dritten Teil geht es um die Kommunikation im Team mit der Beschreibung wichtiger Fragetechniken, Anleitungen zu Komplimenten und auch über Gesprächskiller.
Der vierte Teil ist neu in dieser Auflage. Hier steht der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) im Mittelpunkt und hat alle Anforderungen des NKLM berücksichtigt. Hier sind sogar Experteninterviews aufgeführt um eine etwas genauere Vorstellung von der Prüfungssituation zu bekommen.
Der fünfte Teil ist der Kommunikation im Allgemeinen gewidmet. Hier werden verschiedene Modelle wie zum Beispiel das «Spikes-Modell» zur Überbringung schlechter Nachrichten beleuchtet. Zudem findet sich in diesem Teil auch ein Kapitel über die partizipative Entscheidungsfindung gemeinsam mit dem Patienten.
Im sechsten und letzten Teil wird die Medizin der Zukunft beleuchtet. Hier geht es unter anderem um die Digitalisierung und die für Patienten immer einfachere Informationsbeschaffung zu Krankheiten aus dem Internet. Auch die Bedeutung der individualisierten Medizin wird an dieser Stelle erklärt.
Jedes Kapitel ist mit vielen Beispielen aus der Praxis ausgeschmückt um sich besser in die Situation einzufühlen und eigene Fehler zu vermeiden. Häufig hat es nach einem Beispiel einer Alltagssituation eine Aussage von «Dr. No» und eine Aussage von «Dr. Will» als Beispiel der guten und weniger guten Kommunikation.
Obwohl die Kommunikation immer wieder ein Thema ist während dem Studium, erlernen die wenigsten Studenten eine zufriedenstellende Technik. Wie häufig bei diesem Thema ist auch dieses Buch eher etwas langgezogen und es ist nicht möglich das ganze Buch an einem Stück zu lesen. Trotz den vielen Beispielen, darf man keine direkte Anleitung zu einer guten Kommunikation erwarten, sondern eher Inspirationen und Anregungen an vielen Punkten. Alle Mediziner und Medizinerinnen können von den Inhalten dieses Buches profitieren und die für sich relevanten Kapitel heraussuchen.